So ein Katzenjammer?!

Wird eine Ehe geschieden, so sind das eheliche Gebrauchsvermögen und die ehelichen Ersparnisse unter den Ehegatten nach Billigkeit aufzuteilen. Eheliches Gebrauchsvermögen sind die beweglichen oder unbeweglichen körperlichen Sachen, die während aufrechter ehelicher Lebensgemeinschaft dem Gebrauch beider Ehegatten gedient haben. Der OGH hatte nunmehr zu entscheiden, wem während aufrechter Ehe der…

Weiterlesen

Verlängert der EuGH die Wochenendruhe?

Der EuGH konkretisierte am 02.03.2023 – aufgrund der Klage eines ungarischen Lokführers gegen seine Arbeitgeberin – die Arbeitszeitrichtlinie (RL 2003/88), welche EU-weit Mindeststandards vorgibt und traf eine weitreichende Entscheidung zum Verhältnis der nach jedem Arbeitstag gebührenden 11 Stunden tägliche Ruhezeit und pro Woche gebührenden 24 Stunden wöchentliche Ruhezeit . Die…

Weiterlesen

WE PROUDLY ANNOUNCE

Unsere Kanzlei wurde bereits zum dritten Mal in Folge vom JUVE Magazin für Wirtschaftsjuristen zur meist empfohlenen Konfliktlösungsspezialistin in Oberösterreich gekürt, was uns ganz besonders freut. Ebenfalls stolz sind wir, dass sich Dr. Walter Müller fortan zu den „führenden Namen“ in Oberösterreich zählen darf und Mag. Dr. Mario Höller-Prantner zu…

Weiterlesen

COVID-19-bedingte Mehrkosten am Bau und deren Nachweis

Zahlreichen Bauunternehmen sind durch die COVID–Schutzmaßnahmen Mehrkosten entstanden. Der Oberste Gerichtshof hat sich nun jüngst (6 Ob 136/22a) mit dieser Problematik auseinandergesetzt und dabei auch festgehalten, wie detailliert Auftragnehmer (unabhängig von den COVID–Maßnahmen) Mehrkostenforderungen (in der Folge kurz „MKF“) geltend zu machen haben. In dem betreffenden Verfahren war die Klägerin vor März…

Weiterlesen

Aliquoter Werklohnanspruch des Werkunternehmers bei teilweiser Unbrauchbarkeit eines Werks infolge einer Warnpflichtverletzung

Der Werkunternehmer unterliegt der Warnpflicht gemäß 1168a Satz 3 ABGB, wenn für ihn erkennbar ist, dass das Gewerk aufgrund eines untauglichen Stoffes bzw. einer unrichtigen Anweisung des Werkbestellers misslingen wird. Kommt der Werkbesteller der Warnpflicht nicht nach, wird er nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern er verliert in der Regel auch seinen…

Weiterlesen

Neuwahl Mitglied Ausschuss und Mitglied Disziplinarrat

Wir gratulieren unseren Rechtsanwaltsanwärterinnen Dr. Anna Vaclavek ganz herzlich zur Neuwahl als Mitglied des Ausschusses und Mag. Laura Blumauer zur Neuwahl als Mitglied des Disziplinarrates aus dem Bereich der RechtsanwaltsanwärterInnen der Oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer und wünschen Ihnen für ihre Tätigkeit in der Standesvertretung viel Erfolg.

Weiterlesen

Unter welchen Voraussetzungen können Eltern für minderjährige Kinder Versicherungen abschließen?

Zu dieser und noch weiteren interessanten Fragestellungen zum Thema „Praxisfragen der Familienversicherung“ referierte Versicherungsrechtsexperte Mag. Dr. Michael Kraus, LL.B. am 8. September 2022 an der Johannes Kepler Universität Linz. Am Vortrag im Rahmen des Weiterbildungstages 2022 des Instituts für Versicherungswirtschaft nahmen etwa 125 VersicherungsvermittlerInnen aus verschiedensten Versicherungssparten und -gesellschaften teil. Bereits…

Weiterlesen

Neue Entwicklungen bei der Statt-Preis-Werbung

In Umsetzung der zweiten Modernisierungsrichtlinie der Europäischen Union hat der österreichische Gesetzgeber mit dem BGBl I Nr. 110/2022, welches am 20.07.2022 in Kraft getreten ist, das Gesetz über die Auszeichnung von Preisen geändert. Entsprechend der Vorgaben der Europäischen Richtline sieht § 9a Preisauszeichnungsgesetz vor, dass bei der Werbung von Preisermäßigungen…

Weiterlesen

Erhöhung der Luxusgrenze beim Kindesunterhalt per 01.01.2022

Eltern müssen ihren Kindern bis zur Selbsterhaltungsfähigkeit Unterhalt leisten. Das gesetzliche Grundmodell geht davon aus, dass ein Elternteil seine Unterhaltspflicht durch Betreuung erfüllt, während der andere Elternteil die materiellen Bedürfnisse des Kindes zu decken hat. Der Geldunterhalt für den Allgemeinbedarf des Kindes wird grundsätzlich mittels Prozentwertmethode als Anteil an der…

Weiterlesen

8. Lieferung Fenyves/Perner/Riedler – VersVG-Kommentar erschienen

Im August 2021 ist die 8. Lieferung des von Fenyves/Perner/Riedler herausgegebenen Kommentars zum Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) erschienen, in welcher Mag. Dr. Michael Kraus LL.B. die Bestimmungen §§ 74-80 VersVG kommentiert. Mag. Dr. Kraus LL.B. stellt in seiner Kommentierung die Versicherung für fremde Rechnung (§§ 74-80 VersVG) umfassend und praxisorientiert sowie auch rechtsdogmatisch und historisch begründet…

Weiterlesen

Markenrecht Kompakt, 2. Auflage

Die zweite Auflage des Linde Fachbuchs Markenrecht Kompakt von den Autoren Dr. Walter Müller und Mag. Dr. Mario Höller-Prantner ist im März 2021 erschienen. Neben den Grundlagen des Markenrechts umfasst das Buch einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsprechung und die offenen Zweifelsfragen. https://www.lindeverlag.at/buch/markenrecht-kompakt-18946

Weiterlesen

Erste Entscheidungen zum neuen Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Mit der UWG-Novelle 2018 hat der österreichische Gesetzgeber die Vorgaben der Europäischen Union über den Schutz vertraulicher Geschäftsinformationen in das innerstaatliche Recht umgesetzt. Nun liegen die ersten Entscheidungen zu den neuen gesetzlichen Bestimmungen vor. In der Entscheidung 4 Ob 182/20y hat der OGH ausgesprochen, dass der Quellcode eines Computerprogramms ein Geschäftsgeheimnis im…

Weiterlesen

Zurückbehaltenes Wohnungsgebrauchsrecht vermindert nicht die Bemessungsgrundlage des Schenkungspflichtteils

Durch das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 hat sich die Rechtslage bei der Hinzurechnung von Schenkungen insofern geändert, als es nach altem Recht auf den Wert des geschenkten Gegenstandes im Todeszeitpunkt angekommen ist und nach dem neuen Recht grundsätzlich auf den Wert im Zeitpunkt der Schenkung. Dieser Wert ist nach dem Verbraucherpreisindex anzupassen…

Weiterlesen

Klarstellungen des OGH zur Anrechenbarkeit von Schenkungen bei der Pflichtteilsberechnung

Durch das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde eine neue Regelung der Hinzurechnung von Schenkungen des Erblassers zu seinen Lebzeiten normiert. Schenkungen an nicht pflichtteilsberechtigte Personen sind wie schon nach der früheren Rechtslage bei der Berechnung des Pflichtteils nur dann hinzuzurechnen, wenn der Erblasser innerhalb von 2 Jahren verstorben ist. Bei Schenkungen an…

Weiterlesen

„Erneut: Am häufigsten empfohlene Kanzlei für streitige Angelegenheiten in OÖ!“

Anfang 2021 wurde vom JUVE-Magazin das Bundesländer-Ranking für Anwaltskanzleien veröffentlicht. Wie schon im Jahr 2019 ist unsere Kanzlei zum zweiten Mal hintereinander die in Oberösterreich am häufigsten empfohlene Kanzlei für streitige Konfliktlösungen (JUVE-Magazin für Wirtschaftsjuristen in Österreich, Jänner/Februar 2021 und Jänner/Februar 2019). Wir freuen uns über diese Auszeichnung, danken unsere…

Weiterlesen

Rechtsmissbrauch i.Z.m einer Garantie zur Sicherstellung nach § 1170b ABGB

Der Unternehmer eines Bauwerks kann vom Werkbesteller ab Vertragsabschluss für das noch ausstehende Entgelt eine Sicherstellung bis zur Höhe eines Fünftels des vereinbarten Entgelts verlangen. Als Sicherstellung werden in der Praxis oft Bankgarantien angeboten. Bankgarantien sind grundsätzlich vom Bestand der gesicherten Hauptschuld unabhängig. Einwendungen und Einreden aus dem Werkvertrag können…

Weiterlesen

Undifferenzierte Verfallsklauseln in Gleitzeitvereinbarungen unzulässig!

Der OGH hat zu 9 ObA 75/19y entschieden, dass Klauseln in Gleitzeitvereinbarungen unzulässig sind, wenn sie am Ende der Gleitzeitperiode undifferenziert den Verfall von über einer vereinbarten Höchstgrenze liegenden Arbeitsstunden enthält. Konkret wurde folgende Klausel für unzulässig erklärt: „… der Mitarbeiter ist verpflichtet, während der Gleitzeitperiode dafür Sorge zu tragen,…

Weiterlesen

Kalkulationsrisiko mit COVID-19

Nachdem nun der Handel erste Schritte in die (neue) Normalität geht, werden auch in anderen Bereichen neue Projekte starten. Die bisherigen baurechtlichen Fachkommentare haben sich hauptsächlich mit dem Einfluss der Pandemie auf bestehende Werkverträge befasst. Nachstehende Überlegungen betreffen demgegenüber Probleme und Risiken beim Abschluss von neuen/künftigen Verträgen. Das Problem Mehrfach…

Weiterlesen

Verträge – Neues aus dem Parlament

Ende letzter Woche wurde wegen der andauernden Ausnahmesituation ein umfangreiches Gesetzespaket verabschiedet. Rund 90 verschiedene Materien wurden neu geregelt bzw. angepasst. Darunter finden sich nun auch erste sondergesetzliche Regeln für vor der Krise abgeschlossene Verträge. Die neuen Regeln haben natürlich auch Einfluss auf bestehende Werkverträge. Das Wichtigste im Überblick: Vertragsstrafe…

Weiterlesen

Sicherheitsnetz durch Versicherungen – ein Netz mit Löchern?

Die Corona-Pandemie hat zu Situationen geführt, woraus sich finanzielle Nachteile für den Großteil der Unternehmen ergeben. Fraglich ist, ob Versicherungen für diese wirtschaftlichen bzw finanziellen Nachteile aufkommen müssen. Ein Blick in die Musterbedingungen ergibt folgende erste Diagnose: Versicherung für Betriebsunterbrechung Die Betriebsunterbrechungsversicherung soll den Unternehmer bzw Betriebsinhaber vor finanziellen Nachteilen…

Weiterlesen

Wie krisenfest sind Verträge?

Die plötzlich geänderten Lebensverhältnisse stellen vielfach die vor der COVID-19-Krise begonnenen Projekte und eingegangenen Verpflichtungen in Frage. In der Regel ist es unproblematisch im Einvernehmen Verträge darauf anzupassen bzw. abzuändern. Es wird noch zu prüfen sein, ob dies auch auf Verträge mit der öffentlichen Hand zutrifft. Gerade die neuen Regeln…

Weiterlesen

Wer kann Verstöße gegen die DSGVO/das DSG mittels UWG durchsetzen?

Der OGH hat zu 4 Ob 84/19k (Psychotherapeuten-Liste) entschieden, dass Verbände stellvertretend für ihre Mitglieder keine Verstöße gegen das Datenschutzrecht geltend machen können. Nach Art. 80 DSGVO können die Mitgliedsstaaten zwar eine eigenmächtige Verfolgung von Datenschutzverstößen durch Dritte (Verbände) für zulässig erklären, Österreich hat von dieser Ermächtigungsklausel aber keinen Gebrauch…

Weiterlesen

Der Fall Heinz Schaden

Nachfolgend ein Gespräch von Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletecka (Universität Salzburg) zum Strafverfahren gegen den früheren Salzburger Bürgermeister Dr. Heinz Schaden: https://plus-iuris.com/2019/12/13/1-der-fall-heinz-schaden/ In der ersten Folge von PLUS iuris wird die Causa des zu drei Jahren Haft verurteilten früheren Bürgermeisters von Salzburg, Dr. Heinz Schaden, behandelt. Zu Wort kommt sein Verteidiger,…

Weiterlesen

Unterbleibt die Sanierung, ist zurück zu zahlen!

Es entspricht bereits langjähriger Rechtsprechung des OGH, dass ein Schadenersatzberechtigter vom Schädiger die Kosten der Schadensbehebung vor Vornahme der Sanierung verlangen kann. Vorwiegend im Zusammenhang mit Schadenersatzansprüchen aus Verkehrsunfällen hat sich dabei der Begriff des Ersatzes von „fiktiven Reparaturkosten“ herausgebildet. Dabei wurde bereits frühzeitig in der Rechtsprechung berücksichtigt, dass der…

Weiterlesen

Sieger beim Moot Court Intellectual Property 2019!

Dieses Jahr fand der zweite Moot Court Intellectual Property an der JKU Linz statt. Dieser wurde wieder von ELSA Linz gemeinsam mit Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. veranstaltet. Die Studierenden mussten vor einem fiktiven Gericht ihre rhetorischen Fähigkeiten und fachlichen Rechtskenntnisse beweisen. Der diesjährige Sachverhalt betraf den Bereich Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht…

Weiterlesen

Der Ehevertrag – ein Muss?

Vielen künftigen Ehepartnern ist nicht bewusst, dass sie durch die Eheschließung am Standesamt einen zivilrechtlichen Vertrag schließen, der auch langfristige finanzielle Folgen mit sich bringt. Verdient ein Ehegatte deutlich weniger als der andere Ehegatte, so steht dem schlechter verdienenden Ehegatten ein Unterhaltsanspruch zu. Dieser bleibt auch im Fall der Scheidung…

Weiterlesen

Neue Sicherheit am Bau?

Einer der tragenden Grundsätze des (Bau-)Werkvertragsrechts ist, dass der Werklohn erst nach Fertigstellung des Werks fällig wird. Aber es gibt Teilabrechnungen während der Leistungserbringung. Ebenso berufen sich unbequeme Bauherrn oft auf Mängel der Leistung, um keine Zahlung leisten zu müssen. „Seit mittlerweile zwölf Jahren besteht für den Bauunternehmer zusätzlich die…

Weiterlesen

Formungültigkeit von Testamenten

Im Sommer 2018 erzeugte eine aktuelle Entscheidung des Obersten Gerichtshofes zur Formgültigkeit fremdhändiger Testamente für große Unsicherheit. Einem totkranken Patienten wurde ein am PC einer Anwaltskanzlei verfasster Text vorgelegt, wobei die Unterschrift des Testators auf diesem A4-Blatt erfolgte, die Unterschrift der 3 Testamentszeugen allerdings auf einem losen Blatt Papier, das…

Weiterlesen